Pressemeldungen der AMK-Mitgliedsunternehmen

AEG

Küchenlust-Umfrage

93,7 Prozent der Befragten haben Lust aufs Kochen. Aber nicht jeder stellt sich nur aus dem Bedürfnis heraus hinter den Herd, seinen Hunger zu stillen. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Innofact AG im Auftrag von AEG. Jeder dritte Hobbykoch will vor allem für seine Kreation gelobt werden – die westdeutschen Köche noch mehr als die ostdeutschen. Jede vierte Frau hat Freude daran, neue Küchengeräte auszuprobieren. Und jeder fünfte Mann kocht am liebsten für sich selbst. In Deutschland variieren die Gründe für die Lust aufs Kochen stark.

Lust aufs Kochen haben die Deutschen nicht nur, weil sie wissen, dass ihnen das Selbstgekochte besonders gut schmeckt. Knapp einem Drittel (29,1 Prozent) der Befragten bedeutet es die größte Lust, wenn sie vom Partner, der Familie oder den Gästen für das gelungene Essen gelobt werden. Vor allem den Hausfrauen und Hausmännern ist das Lob wichtig (43,8 Prozent). Im Gegensatz dazu lässt sich nur jeder fünfte Studierende (20,8 Prozent) von der Meinung anderer beeindrucken. Bei ihnen steigt die Lust aufs Kochen am meisten, wenn sie am Herd mal etwas Neues ausprobieren (29,7 Prozent). Auch die Neugier auf neue Geräte erhöht im Allgemeinen die Lust: Mehr als jede vierte Frau (25,7 Prozent) steht auf frischen Wind in der Küche – dafür nicht einmal jeder fünfte Mann (17,4 Prozent).

Geht es dann zur Sache, halten sich die Deutschen ungern an Vorgaben. Nur 21,6 Prozent der Befragten kochen gern nach Rezept. Kreativ und „freestyle“, beispielsweise auf und in ausgefallenen Geräten wie dem Teppan Yaki oder dem Multi-Dampfgarer, kochen dagegen 45,1 Prozent. Befragte mit hohem Bildungsabschluss neigen am ehesten zu Experimenten in der Küche (46,7 Prozent), während jene mit mittlerem und niedrigem Abschluss eher Traditionen wahren. 45,7 Prozent dieser Gruppe verlassen sich in der Küche ganz auf altbewährte Gerichte. Einfluss auf die Experimentierfreudigkeit hat auch die Anzahl der Kinder und der Familienstand: Jeder zweite Haushalt (51,1 Prozent) mit zwei Kindern hat gesteigerte Lust darauf, ohne Rezept zu kochen. Bei den Verheirateten trauen sich 44,5 Prozent Unbekanntes zu, bei den Singles sind es nur 40,5 Prozent.
Geht es um das perfekte Dinner, kommt es den Befragten besonders auf die Qualität des Gekochten an. Ungewöhnliche Rezepte (77 Prozent) sind ihnen dabei wichtiger als viele Gänge (49,5 Prozent). Zu einem Lusterlebnis wird ein Dinner aber vor allem wegen der Gäste: Auf neun von zehn befragten Personen (87,7 Prozent) traf diese Aussage zu. Sitzen der Partner oder die Partnerin am Tisch, zeigen sich Unterschiede zwischen Mann und Frau: Männer kochen lieber als Frauen für den Partner (28 zu 23,4 Prozent), wissen aber seltener, was diesem am besten schmeckt. Bei der Frage nach dem Lieblingsgericht des Partners gibt nur jeder zweite Mann an, es zu kennen (46,8 Prozent). Bei den Frauen hingegen wissen 58,3 Prozent über die Gaumenfreuden ihres Liebsten Bescheid. Die Lust an guter Küche für sich selbst haben wiederum mehr Männer entdeckt: Jeder fünfte Mann (21,2 Prozent) kocht am liebsten für sich selbst – aber nur jede siebte Frau (13,7 Prozent).

Gute Küche bedeutet heute mehr als das reine Stillen des Hungers – es geht vermehrt um ein Genusserlebnis. Dementsprechend gestiegen sind die Anforderungen an Küchenausstattung, geschmackliche Vielfalt und Kenntnisse ausgefallener Rezepte. Wer heute kocht, hat mehr im Sinn als nur das Essen. In einer repräsentativen Umfrage, durchgeführt von der Innofact AG im Juli 2012, fragte AEG deshalb 1.000 Deutsche nach den Gründen für die Lust aufs Kochen. (AMK)

allmilmö – Zeiler Möbelwerke GmbH & Co. KG

Höchste Auszeichnung für allmilmö

Mit dem „red dot: best of the best 2013“ für höchste Designqualität darf sich die zur LivingKitchen 2013 vorgestellte allmilmö-Küche Modell PIA, designed by Pia Würtz, ab sofort schmücken. Diese Auszeichnung wird für wegweisende Gestaltung vergeben und ist die höchste Auszeichnung im red dot award product design. Gleichzeitig vergab die Jury den „red dot winner 2013“ für hohe Designqualität an das Schubkasten- und Auszugssystem allmilmö a-Box. (AMK)

Volker Brüning für allmilmö und coolgiants AG)® seit November in NRW

Der 55-jährige Volker Brüning übernahm zum 1. November 2012 für den Premiumküchen-Möbelhersteller allmilmö wie auch für die coolGiants)®AG u. a. mit Sub-Zero/Wolf und Irinox das Verkaufsgebiet Nordrhein-Westfalen im Außendienst. Brüning bleibt darüber hinaus coolGiants)®-Ansprech­partner für seine seit 2010 bereisten Gebiete Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Neu betreut er diese Bundesländer ab November ebenfalls für allmilmö.

Der Branchenkenner ersetzt bei der coolGiants)®AG Dirk Dreyer, der nach einem Jahr für den Premiumanbieter nun in den Außendienst von Rotpunkt Küchen Bünde wechselte. Bei allmilmö übernimmt Volker Brüning das Gebiet von Michael Pasch, nachdem dieser als Geschäftsführer/Gesellschafter in das Studio Die Küchenwerkstatt in Öhringen eingestiegen ist.
Im Rahmen einer allmilmö-Gebietsreform betreut darüber hinaus Klaus Weigert (47), derzeit bereits zuständig für die Schweiz, ab sofort auch die allmilmö-Fachhandelspartner im nördlichen Baden-Württemberg, seinem Heimatgebiet. (AMK)

ALNO AG

Jürgen Schulze-Ferebee neuer Leiter Public Relations/Investor Relations bei ALNO

Jürgen Schulze-Ferebee (49) übernimmt zum 1.Mai 2013 die Leitung des Bereichs Public Relations/Investor Relations bei der ALNO AG. Kommunikationsmanager Jürgen Schulze-Ferebee bringt langjährige Fach- und Führungserfahrung in interner und externer Kommunikation mit. Der gelernte Journalist war unter anderem als Direktor der Kommunikation der Carl Zeiss Vision International in Aalen sowie als Kommunikationschef der Kuka Roboter GmbH in Augsburg tätig. Herr Schulze-Ferebee wird seinen Dienstsitz in Pfullendorf haben und direkt an ALNO-Vorstand und COO Elmar Duffner berichten. Elmar Duffner, COO der ALNO AG, sagte: „Jürgen Schulze-Ferebee ist ein erfahrener Kommunikationsmanager, der sowohl das Umfeld börsennotierter Unternehmen, als auch produzierender Mittelständler kennt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm und heiße ihn im Namen von ALNO herzlich willkommen.“ (AMK)

ALNO baut Präsenz in USA aus

Die ALNO AG verstärkt die Präsenz auf dem US-amerikanischen Markt und eröffnet im Mai 2013 einen Showroom in Miami, Florida. ALNO ist in den USA seit Januar 2012 mit einem eigenen Tochterunternehmen sowie einem eigenen Küchenstudio in New York vertreten. (AMK)

Manfred Scholz wird Produktionsvorstand von ALNO

Der Aufsichtsrat der ALNO AG, einer der führenden deutschen Küchenhersteller, hat Manfred Scholz (49) zum Vorstandsmitglied bestellt. Herr Scholz nahm seine Tätigkeit bei ALNO mit Wirkung zum 15. April 2013 auf verantwortet die Unternehmensbereiche Produktion, Einkauf und Logistik. (AMK)

Kommunikationschef Oberle verlässt ALNO

Thomas Oberle, Leiter Unternehmenskommunikation und Investor Relations, verließ den Küchenhersteller ALNO AG auf eigenen Wunsch zum 31. März 2013. Thomas Oberle war im Dezember 2011 vom Premium-Küchenhersteller Poggenpohl zur ALNO AG nach Pfullendorf gewechselt. Dort war er verantwortlich für die gesamte Medienarbeit und Finanzmarktkommunikation. (AMK)

Auszeichnung für Impuls Küchen GmbH

Die Impuls Küchen GmbH, ein Tochterunternehmen des ALNO-Konzerns, wurde von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mit dem Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen“ ausgezeichnet. Die Wirtschaftsförderer würdigten mit dieser Auszeichnung die vielfältigen Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit am Firmenstandort des Küchenherstellers in Brilon. (AMK)

ALNO baut Präsenz auf französischen Markt deutlich aus

Die ALNO AG verstärkt nach den jüngsten Exporterfolgen in China und Dubai auch auf dem französischen Markt deutlich die Präsenz und hat die Franchise-Kette Ixina als Neukunden gewonnen. Mittelfristig erwartet ALNO aus der Kooperation Umsätze in zweistelliger Millionenhöhe. Ixina ist in 13 Ländern mit 350 Shops vertreten, vorwiegend in Frankreich und Belgien, und gewinnt jährlich rund 20 Franchise-Nehmer hinzu. Die schnell wachsende Franchise-Kette will ihr Sortiment mit Küchen der ALNO-Marke Impuls erweitern. Ixina gehört zur Franchise Business Division Group (FBD), einem der größten Franchise-Geber der Küchenbranche in Frankreich. 
ALNO wird auch mit anderen Franchise-Nehmern aus der FBD Group kooperieren. (AMK)

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff besucht Pino-Werk in Coswig

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff (CDU), hat am 24. Januar 2013 das Werk der Pino Küchen GmbH („Pino“), einem Tochterunternehmen der ALNO AG, in Coswig besucht. Nach einem rund einstündigen Betriebsrundgang zeigte sich der Gast aus Magdeburg beeindruckt vom Montagewerk und von der Motivation der Belegschaft. Pino hat in der Vergangenheit konsequent in den Ausbau des Standortes Coswig investiert und hält daran auch im laufenden Jahr fest: Für die weitere Modernisierung des Maschinenparks sind 2013 rund 1,3 Mio. Euro vorgesehen. (AMK)

ALNO AG startet Kapitalerhöhung

Die ALNO AG, einer der führenden Küchenhersteller in Deutschland, startete planmäßig im November 2012 die von der Hauptversammlung am 21. August 2012 beschlossene Barkapitalerhöhung mit einem Bruttoemissionserlös in Höhe von 46,2 Millionen Euro. Die Kapitalerhöhung ist Teil eines umfassenden Finanzierungs- und Kapitalkonzepts. (AMK)

Bauknecht Hausgeräte GmbH

Bauknecht Toplader ist Testsieger in der Kompaktklasse

Das ETM Testmagazin hat in seiner aktuellen Ausgabe Waschmaschinen der kompakten Topladerklasse getestet und die Bauknecht Maschine WAT UNIQ 65 AAA kam mit dem Testurteil SEHR GUT bei 93,5 Prozent der erreichbaren Punkte ganz oben auf dem Siegertreppchen an. Als einziges mit SEHR GUT bewertet, stach das Bauknecht Gerät vor allem durch die beste Waschleistung aus dem Feld von acht Maschinen hervor. Besonders hervorgehoben wurde im Testbericht zudem die innovative und einzigartige Zen-Technologie. Die WAT UNIQ 65 AAA verfügt als einziger getesteter Toplader über ein Fassungsvermögen von 6,5 kg, was für diese Gerätegruppe außergewöhnlich groß ist. Gleichzeitig bescheinigen die Tester des ETM Magazins dem Bauknecht Gerät die beste Waschwirkung im Test (92 von 100 erreichbaren Punkten) und auch die Schleuderwirkungsklasse ist mit der Höchstnote A bewertet. Eine weitere Bestnote (90) erhielt das Gerät für seinen vergleichbar geringen Stromverbrauch. Dieser resultiert aus dem Einsatz bürstenloser Motoren, auf die der Hausgerätehersteller eine Garantie von zehn Jahren gewährt. (AMK)

Marten van der Mei wird in die Geschäftsführung berufen

Marten van der Mei (43), Director Marketing Continental der Bauknecht Hausgeräte GmbH, rückte am 1. März 2013 in die Geschäftsführung auf. In dieser Funktion ist sein Aufgabenschwerpunkt der Vertrieb. Er führt seine bisherige Tätigkeit in Personalunion weiter, bis ein Nachfolger für seine Position gefunden ist. (AMK)

BlackLine mit red dot design award 2013 ausgezeichnet

Der red dot award in der Kategorie Produktdesign steht für herausragende Innovationskompetenz, Spitzenqualität und wegweisendes Design. Beim diesjährigen Wettbewerb zeigte sich die Expertenjury um Stardesigner Jimmy Choo begeistert von der schnörkellosen Eleganz der BlackLine und zeichnete die Produktserie mit dem international renommierten red dot design award aus. Nach dem Kücheninnovationspreis und dem Plus X Award ist dies bereits die dritte namhafte Auszeichnung für die edle Küchengeräteserie von Bauknecht in brillantem Schwarz. (AMK)

Plus X Award 2013 – Sechs Preise für Bauknecht

Design, Bedienkomfort, Funktionalität und höchste Qualität – diese Kernkompetenzen stellte Bauknecht beim Plus X Award 2013 eindrucksvoll unter Beweis. Insgesamt konnte der Hausgerätehersteller für seine Küchengeräte-Neuheiten sechs der renommierten Preise bei Europas größtem Technologie-Wettbewerb gewinnen. Ausgezeichnet wurden das edle BlackLine-Einbaugeräte-Sortiment, die inspirierende Bauknecht-Galerie – eine Dunstabzugshaube mit austauschbarer Design-Front – sowie vier Einbaugeräte im KOSMOS-Design mit revolutionärer iXeliumTM-Beschichtung: der Backofen, der Mikrowellen-Kompaktbackofen, der Kombi-Dampfgarer und die Design-Haube. (AMK)

Innovativer Induktionsofen gewinnt Best of the Best Award

Mit gleich zwei Preisen wurde der einzigartige Bauknecht-Induktionsbackofen von der Jury des Kücheninnovationspreises ausgezeichnet. Das Produkt bekam die Auszeichnung für Funktionalität, Produktnutzen, Innovation, Design und Ökologie verliehen und konnte damit so deutlich überzeugen, dass es zusätzlich mit dem goldenen Best of the Best Award ausgezeichnet wurde. Weitere prämierte Geräte sind der Backofen, der Kombi-Dampfgarer, die Dunstabzugshaube und der Mikrowellen-Kompaktbackofen aus der BlackLine-Designserie sowie der energiesparende 7-Liter-Geschirrspüler. (AMK)

Traditionsunternehmen mit neuem Markenauftritt

Das Traditionsunternehmen definiert sich mit dem Claim „Bauknecht. Mehr als Technik“ kommunikativ neu. Kern des neuen Markenauftritts ist die von Anfang an gelebte Fähigkeit, technologische Errungenschaften mit dem ge­wissen Etwas zu kombinieren, durch das Kunden stolz auf Bauknecht-Geräte sind und sich verstanden fühlen. Um auch visuell an den brandneuen Markenauftritt anzuknüpfen, präsentiert das Unternehmen ein neues, unverwechselbares Markengesicht – Mr. Bauknecht. Mr. Bauknecht wird bei allen neuen Maßnahmen, sowohl in Medien als auch am POS, das neue Erscheinungsbild der Marke begleiten und so die Differenzierung vom Wettbewerb unterstützen. (AMK)

berbel Ablufttechnik GmbH

WESCO AG übernimmt berbel Ablufttechnik GmbH

WESCO AG, der führende Anbieter von Lüftungs- und Filtersystemen in der Schweiz, hat 100 % der Anteile der berbel Ablufttechnik GmbH („berbel“) übernommen. Operativer Geschäftsführer bei berbel bleibt Peter Ahlmer, der die bereits bestehende Kooperation mit WESCO maßgeblich vorangetrieben hat. Seit Juli 2010 arbeiten beide hochinnovativen Unternehmen auf technischer Entwicklungs- und Produktebene sowie im Beschaffungswesen zusammen. Darüber hinaus ist die WESCO AG exklusiver Vertriebspartner der berbel-Produkte in der Schweiz. (AMK)

berbel erweitert Vertriebsteam

Seit dem 1. September 2012 ist Zoran Cikes für die Kundenbetreuung und den Vertrieb der berbel-Produkte im Ruhrgebiet verantwortlich. Seit über zehn Jahren ist er in der Küchenbranche tätig und hat fundierte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Fachhandel. In seinen vorherigen Positionen arbeitete er unter anderem für die Blanco Küchentechnik und die Lechner GmbH sowie für Teka Küchentechnik. (AMK)

BLANCO GmbH & Co. KG

Erneutes Award-Quartett für BLANCO: ATTIKA, SEDA, SAGA und SELECT auf dem Siegertreppchen – Vier red dots für Blanco

Erneut ein Award-Quartett für Blanco: Gleich vier Produkte erhielten auch in diesem Jahr den renommierten red dot product design award. Eine Küchenarmatur wurde sogar mit der höchsten Auszeichnung „Best of the Best“ geehrt. „Das ist ein großartiges Ergebnis und bestätigt unser Verständnis von professionellem Design“, freut sich Achim Schreiber, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Darüber hinaus dokumentieren die Prämierungen über alle Produkt-Gruppen hinweg eine konsequent schlüssige Gestaltungsqualität unseres Portfolios.“ Die Spülen, Armaturen und Abfallsysteme des Global Players aus dem Kraichgau stehen seit jeher für ästhetisch gestaltete Funktionalität, hohen Innovationsgrad und exzellente Verarbeitung. Bereits über Jahre hinweg macht Blanco immer wieder mit Top-Platzierungen in unterschiedlichsten Design-Wettbewerben auf sich aufmerksam und bestätigt damit seine hohe Design- und Innovationsstärke.

Beim diesjährigen red dot-Wettbewerb hatte die 37-köpfige internationale Experten-Jury 4.662 Produkte zu prüfen und zu bewerten, so viel wie nie zuvor in der mehr als fünfzigjährigen Geschichte des vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen ausgelobten Design-Preises. Dabei werden Kriterien wie funktionale und formale Qualität, Selbsterklärungsgrad, Ergonomie und Innovationsgehalt bei der Bewertung zugrunde gelegt.

Das feine Gespür für Produktgestaltung visualisiert sich auf vielfältige Weise in den vier prämierten Neuheiten, allen voran bei der Küchenarmatur Blancosaga, der mit dem „Best of the Best“ höchste Anerkennung zuteil wurde. Damit zählt sie zur absoluten Elite der diesjährigen Wettbewerbsbeiträge. Charakteristisches Merkmal der Küchenarmatur ist ihr überraschend neuartiges Bedienkonzept und die technisch geprägte, auf ein Minimum reduzierte Form.

Mit einer außergewöhnlichen Formensprache fasziniert die filigrane Blancoseda. Das raffinierte Schwenkprinzip des Auslaufs in vertikaler Richtung bietet die Möglichkeit, auch hohe Gefäße zu befüllen und sorgt in Normallage für spritzarmes Arbeiten.

In ganz neue gestalterische und handwerkliche Dimensionen stößt Blancoattika 60/A aus der SteelArt Manufaktur vor. Die einzigartige authentische Materialästhetik des handgefertigten Beckens wird mit markanten Details in Szene gesetzt. Mit ihrer akzentuierten Randgeometrie und bestechend eleganten Funktionalität stellt sie ein Aufsehen erregendes Statement mit architektonischem Anspruch dar. Attika wurde vor kurzem schon mit dem iF product design award 2013 ausgezeichnet und darüber zum „Best of Best“ beim Interior Innovation Award 2013 gekürt.

Mit durchdachten Details und Ausstattungsmerkmalen begeisterte Blancoselect die Experten-Jury. Das moderne Abfallsystem mit optionaler Organisationsschublade und Fußbetätigung für den Spülenunterschrank folgt einem konsequent funktionsorientierten Gestaltungsansatz. Gleichermaßen fokussiert Select optimale Raumausnutzung, überzeugende Stabilität und Sauberkeit. (AMK)

BMK-Innovationspreis 2012 für Silgranit-Spüle

Das Spülenmodul Blancomodex-M 60 steht erneut ganz oben auf dem Siegerpodest. Nach dem internationalen red dot product design award 2012 wurde das außergewöhnliche Modul aus Silgranit PuraDur II jetzt von Küchenfachhändlern zum besten neuen Produkt 2012 im Bereich Küchenzubehör gekürt. Der BMK-Innovationspreis bewertet die eingereichten Produkte nach Kreativität, Produkteigenschaften in ästhetischer und funktionaler Hinsicht sowie nach Marktfähigkeit. (AMK)

Julius Blum GmbH

Blum-Dämpfung für den Europäischen Erfinderpreis nominiert
Der Beschlägehersteller Blum brachte 2003 mit Blumotion erstmals eine Dämpfung auf den Markt. Zehn Jahre nach der ersten Präsentation zählt Blumotion heute zum Standard in modernen Möbeln.

Blumotion, die Lösung von Blum für sanftes und leises Schließen, ist in der Kategorie „Industrie“ für den European Inventor Award des Europäischen Patentamts (EPO) nominiert. Mit der international anerkannten Auszeichnung sollen kreative Entwicklungen, hinter denen Menschen mit großen technischen, wissenschaftlichen und intellektuellen Fähigkeiten stehen, ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden. Beim österreichischen Beschlägespezialisten Blum setzte man frühzeitig auf sanftes und leises Schließen von Möbeln. Die erste Blum-Dämpfung für Türen wurde griffseitig in die Korpuswand eingebohrt oder mittels Adapterplatte im Inneren des Korpus angeschraubt. Der nächste große Entwicklungsschritt ermöglichte dann die Montage der Dämpfung auf den Bandarm des Blum-Scharniers – optional und sehr komfortabel ohne Werkzeug. Bei der neuesten Scharniergeneration ist die gesamte Dämpfung direkt im Scharniertopf untergebracht. Damit zählt Blumotion zu den erfolgreichen Produktentwicklungen von Blum, die schon sehr früh international Beachtung fanden und heute zum Standard in modernen Möbeln zählen.

Richtungsweisende Entscheidung
„Die Entscheidung für die Dämpfung von Möbeln war für uns richtungsweisend. Die nominierte Scharnierdämpfung zählt heute zu den Meilensteinen unsere Scharnierentwicklung“, erklärt Claus Hämmerle aus dem Entwicklungsteam von Blum die Bedeutung der Dämpfungstechnik bei Blum-Beschlägen. „Die Herausforderung für uns Entwickler ist und bleibt der Anspruch, möglichst viel Technik auf kleinstem Raum unterzubringen. So ist bei der neuesten Scharniergeneration die gesamte Dämpfung im Scharniertopf integriert. Und diese Entwicklung setzt sich fort“, beschreibt der innovative Beschlägehersteller, wohin der Trend geht. Bei Blum sieht man die Nominierung keineswegs als Anerkennung einer Einzelleistung, sondern als Erfolg eines ganzen Teams. Die Awards werden am 28. Mai 2013 in Amsterdam überreicht. (AMK)

4 Blum-Lehrlinge für Berufsweltmeisterschaft 2013 qualifiziert

Bei den österreichischen Staatsmeisterschaften waren die Lehrlinge von Blum in den Berufen Polymechanik, CNC-Drehen, Maschinenbau-CAD und Anlagenelektrik am Start. Acht von ihnen versuchten sich über die Staatsmeisterschaften für die 42. Berufsweltmeisterschaft in Leipzig in diesem Sommer zu qualifizieren.

Am 3. September 2012 starteten 54 junge Burschen und acht Mädchen im Rahmen eines dreitägigen Kennenlern-Workshops ihre Ausbildung bei Blum. Insgesamt sind derzeit 242 junge Menschen beim Höchster Beschlägehersteller in der Lehre. Ausgebildet wird in sieben Hightech-Lehrberufen und nach dem bewährten dualen Ausbildungsmodell, das heißt: Der praktische Teil wird im Betrieb und die Theorie in der Berufsschule vermittelt. Blum bildet seit Jahren in gewohntem Umfang aus und sichert sich so nachhaltig gut ausgebildete Fachkräfte für die Zukunft. (AMK)

Blum: Energiemanagementsystem erstmals nach ISO 50001 zertifiziert

Der Beschlägehersteller Blum erfuhr eine neuerliche Anerkennung seiner umfangreichen Bemühungen im Bereich Umweltschutz. Erstmals wurde das vorbildliche Energiemanagementsystem des Unternehmens nach der neuen ISO-Norm 50001 zertifiziert. (AMK)

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Wechsel in der Geschäftsführung

Der Aufsichtsrat der BSH berief Matthias Ginthum (50) mit Wirkung zum 9. Oktober 2012 zum Geschäftsführer der BSH für Marketing, Vertrieb und Logistik. Herr Ginthum hat bisher den Geschäftsbereich Wäschepflege bei der BSH geleitet. Zum 31. Oktober 2012 schied Jean Dufour (57), bisheriges Mitglied der Geschäftsführung, aus dem Unternehmen aus. Er hatte sein Mandat aus persönlichen Gründen im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat niedergelegt. Herr Dufour war seit 2005 Geschäftsführer der BSH für Marketing, Vertrieb und Logistik weltweit. (AMK)

BSH Hausgeräte GmbH startet bundesweiten Hochschulwettbewerb

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH rief zum Wintersemester 2012/2013 den neuen bundesweiten Hochschulwettbewerb BSH Innovation Campus ins Leben. Mit dem Wettbewerbsthema „Intelligence@Home“ standen Ideen im Fokus, die sich mit der smarten Nutzung und intelligenten Vernetzung von Hausgeräten befassen. Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung waren eingeladen, in interdisziplinären Teams innovative Konzepte für die Hausgeräte von morgen zu entwickeln. (AMK)

Gebündelte Markenpräsenz in ansprechendem Umfeld

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hat im September 2012 in ihren Vertriebszentren in Hamburg und Essen neue Trainings- und Tagungscenter (TTC) für Fachhändler eröffnet. Dort finden Produkttrainings der Marken Bosch, Siemens und Neff in großer Nähe zum Kunden statt. Darüber hinaus werden dem Handel die jeweiligen Markenwelten und -botschaften vermittelt.
Die beiden TTC folgen – auf 1.100 bzw. 900 Quadratmetern – einem architektonischen Konzept, das sowohl eine gemeinsame als auch die separate Präsentation der drei Marken ermöglicht. (AMK)

COSENTINO Deutschland GmbH

Die Cosentino Group verstärkt ihr Engagement in Brasilien

Die Cosentino Group eröffnete am 13. September 2012 im brasilianischen Santa Catarina ihr viertes lateinamerikanisches Cosentino Center. Das neue Center verfügt über eine Gesamtfläche von 2.200 Quadratmetern, bestehend aus Ausstellungsflächen, Showrooms, Vortragssälen, Büros und einem Materiallager, und spiegelt das neue Cosentino-Center-Konzept wider. (AMK)

Cosentino Group stattet 227 neue Hotels aus

Die Cosentino Group hat seit Januar 2012 weltweit 107 Hotels mit ihren Produkten ausgestattet. Sie kündigte zudem an, dass sie ihre Produkte im Verlauf dieses Jahres an 227 neue Hotels vertreiben wird.
Seit Beginn 2012 hat das multinationale Unternehmen aus dem spanischen Almería mit seinem Geschäftsbereich „Diversia“, zu dem auch Hotelprojekte zählen, einen Umsatz von 1,5 Millionen Euro erzielt. 2011 erwirtschaftete dieser Geschäftsbereich einen Umsatz von 700.000 Euro für die Gruppe. (AMK)

6. Cosentino Design Challenge 2012

Die Cosentino Group stellte die 17 Sieger-Arbeiten der 6. Cosentino Design Challenge im Rahmen einer Wanderausstellung an der HTWK Leipzig aus. Die Schau, die direkt aus den Niederlanden nach Deutschland kam, zeigte vom 5. bis 18. November 2012 die Gewinner-Panels der beiden Kategorien Architektur und Design. Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig war nicht nur Ausstellungsort, sondern auch stolzer Sieger der Cosentino Design Challenge 2012.

Die Cosentino Group hat bereits die 7. Cosentino Design Challenge 2013 angekündigt. Unter der Verwendung von Cosentino-Oberflächen dürfen Studenten sich in der Kategorie Design mit dem Thema „Cosentino und das Büro“ auseinandersetzen. (AMK)

Dada spa / Grass GmbH

Zwei Marken – ein Gedanke: Vollkommenheit in Form und Funktion.
Dada setzt in Zukunft auf GRASS Bewegungs-Systeme

Für seine neueste Kollektion setzt der italienische Küchenhersteller Dada auf das innovative Bewegungs-System Vionaro von GRASS. Für die GRASS-Gruppe ist das der Beginn einer Kooperation mit dem Marktführer für exklusive Premium-Küchen, die für beide Seiten attraktive Zukunftsperspektiven bietet.

Italienisches Design ist ohne das vollendete Können traditionsreicher Handwerksbetriebe nicht denkbar. Erfolgreiche Familienunternehmen gehören in vielen industriellen Bereichen aufgrund ihrer kompromisslosen Qualität zur internationalen Top-Liga. Dada, ein Unternehmen der Molteni-Gruppe, ist dafür ein namhaftes Beispiel. Markenküchen aus Mesero bei Mailand finden sich zum Beispiel im 57. Stock des Federation Towers in Moskau oder in den 40 Mercer-Residenzen im New Yorker Stadtteil Soho, die vom Pritzker-Preisträger Jean Nouvel konzipiert wurden. Auch in den 144 exklusiven Armani Residences im Burj Dubai – dem höchsten Gebäude der Welt –gehören Dada-Küchen zur erstklassigen Ausstattung.

Für die neueste Modell-Linie der Dada-Küchen suchten die Designer des Traditionsunternehmens nach einer Schubkasten-Lösung, die perfekt mit der Optik und Funktionalität ihrer hochwertigen Kreation harmoniert. Zur gleichen Zeit lief die Entwicklung des innovativen Bewegungs-Systems Vionaro bei GRASS auf Hochtouren. Perfektes Timing: Das Interesse bei Dada war geweckt. „Wir haben sofort gemerkt, dass Vionaro unseren Wunschvorstellungen von einem Bewegungs-System sehr nahe kommt“, freut sich Andrea Molteni, Leiter der Abteilung Design und Entwicklung bei Dada.

GRASS Bewegungs-Kompetenz in Dada Küchen
Für die Verantwortlichen von Dada bildet Vionaro den geglückten Auftakt zu einer langfristig geplanten Kooperation mit GRASS. Der Geschäftsführer von Dada, Angelo Bonacorsi, ist sich sicher: „Mit GRASS haben wir die Kompetenz gefunden, die uns auch in Zukunft mit intelligenten Ideen und einer qualitativ erstklassigen Umsetzung unterstützen kann.“

Marken-Kooperation mit langfristigen Perspektiven
Auch bei GRASS freut man sich über die Perspektiven, die sich mit dieser Kooperation in den internationalen Märkten bieten. „Wir denken daran, gemeinsam in Design und Funktionalität zu forschen und visionäre Lösungen zu entwickeln“, betont Harald Klüh, Global Brand Manager von GRASS. „Wenn sich zwei Marken gegenseitig in ihren jeweiligen Märkten konstruktiv unterstützen, ist der Erfolg nur eine Frage der Zeit. Mit Dada haben wir einen Partner von Weltformat gewinnen können, mit dem uns viel verbindet. Zum Beispiel die Leidenschaft für exzellente Verarbeitung – und eine über jeden Zweifel erhabene Leistung.“ (AMK)

Daten Competence Center e.V. (DCC)

DCC-Zukunftsforum: Jeder Kunde verdient seine eigene Ansprache
Das erste Zukunftsforum des Daten Competence Centers, Herford, war ein voller Erfolg. Intelligente Lösungsansätze wurden ebenso präsentiert wie Thesen von morgen. Im Fokus stand das immer wieder brandheiße Thema „Kundenansprache“. (AMK)

IDM Polster“ goes mobile

Ende Januar 2013 traf sich der DCC-Fachbeirat Polster in Köln zur Entwicklung des Katalogdatenformats „IDM Polster“. Zu Gast beim Warenwirtschaftsdienstleister Global Standards GS1 diskutierten die Vertreter von Polstermöbelindustrie, Softwarehäusern und Datendienstleistern unter Führung und Moderation durch das DCC – Daten Competence Center e. V., Herford – den aktuellen Stand und die vielfältigen Optionen mehrfacher Nutzung von Daten dieses wichtigen Branchenstandards: von Katalogdaten über die webbasierte Planung bis hin zum Zugriff via Smartphone-Apps. (AMK)

DCC wächst im Küchenmöbelbereich – und darüber hinaus

Die Küchenmöbelindustrie nutzt mehrheitlich das brancheneinheitliche Katalogdatenformat „IDM Küche“ zur Datenkommunikation zwischen Industrie und Handel. Die gemeinsame Entwicklungsarbeit wird über das Daten Competence Center e. V. (DCC), Herford, organisiert, in der zahlreiche Unternehmen als Mitglieder aktiv sind. Dank der Aktivitäten des DCC hat das IDM mittlerweile auch den Weg in die Polstermöbelindustrie gefunden: In diesem Segment konnte das DCC in den letzten eineinhalb Jahren mit 14 Firmen den stärksten Mitgliederzuwachs verzeichnen. Auch die Wohnmöbelindustrie bekundet starkes Interesse am Datenmodell IDM, erste Gespräche mit Branchenteilnehmern haben bereits stattgefunden. Die Arbeiten an einem „IDM Wohnen“ begannen Ende des Jahres 2012. (AMK)

Dekker Zevenhuizen B.V.

Dekker Zevenhuizen holt Paul Brouwer an Bord

Seit dem 6. Mai verstärkt Paul Brouwer das Team von Dekker Zevenhuizen. Als Sales Manager wird er verantwortlich zeichnen für die Märkte Sanitär, e-Commerce, DIY und den Projektbereich. Paul ist kein Unbekannter in unserem Markt: Bei GROHE Nederland war er tätig als Commercial Director. Leo van der Velde (CEO) sieht Paul als Bereicherung für Dekker: „Paul hat viel Wissen und Erfahrung in den Märkten, in denen wir unsere Position weiter verstärken möchten. Wir sind davon überzeugt, dass er Dekker in diesen Bereichen fest etablieren wird.“ Paul selbst freut sich auf die neuen Möglichkeiten, seinen Unternehmergeist auszuleben. „Aber auch der Charakter der Firma ist für mich sehr attraktiv. Dekker ist ein echtes Familienunternehmen mit der dazugehörigen Kultur.“ Peter Hordijk bleibt selbstverständlich verantwortlicher Sales Manager für die Küchenbranche. (AMK)

Einrichtungspartnerring VME GmbH & Co. KG

Einrichtungspartnerring legt bei Fachsortimenten um 3,6 Prozent zu

Die Fachsortimente des Einrichtungspartnerrings legten auch 2012 weiter zu. Mit einer Steigerung um 3,6 Prozent wurde erstmalig die Schallmauer von 140 Mio. Euro zentralreguliertem Umsatz durchbrochen. Das Interesse der Gesellschafter an den Neuheiten aus den Segmenten Leuchten, GPK, Haushalt und Heimtextilien ist ungebrochen. Trotz der zeitgleich stattfindenden Messen Heimtextil, Domotex und imm cologne waren 90 Gesellschafterunternehmen mit 360 Gästen zur hauseigenen Fachsortimentemesse am 17. und 18. Januar angereist. Rund 90 Ausstellerunternehmen präsentierten in Bielefeld ihre Neuheiten für das Geschäftsjahr 2013. (AMK)

Einrichtungspartnerring baut Personalstruktur neu auf

Seit dem 1. Januar 2013 verstärkt Frank Traphöner die Führungsriege des Einrichtungspartnerrings VME. Der 46-Jährige ist neuer Abteilungsleiter Polstermöbel und übernahm die Aufgabe von Jens Westerwelle, der 2011 in die Geschäftsführung des Verbandes wechselte.
Dirk Höner (43) ist neuer Hauptabteilungsleiter „SB“ der Einkaufsabteilung in der Bielefelder Zentrale. (AMK)

Electrolux Hausgräte Vertriebs GmbH

Electrolux räumt bei den red dot design awards kräftig ab
Bei der diesjährigen Verleihung der red dot design awards konnte Electrolux ein herausragendes Ergebnis erzielen. Alle drei europäischen Marken der Gruppe – Electrolux, AEG und Zanussi – wurden insgesamt 22-mal für ihr hochwertiges Design ausgezeichnet. (AMK)

Gaggenau Hausgeräte GmbH

Nachhaltige Qualitätsförderung. Gaggenau unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit von Slow Food Deutschland und den „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ in Stuttgart.

Das Karlsruher Slow Mobil geht an den Start: Rechtzeitig vor der Slow Food Messe setzte sich der umgebaute, mit Gaggenau Kücheneinbaugeräten ausgestattete und von der Karlsruher Jugendkunstschule bemalte Bauwagen in Richtung Stuttgart in Bewegung. Dort wird die fahrbare Erlebnisküche, in der Kindern und Jugendlichen das Kochen mit guten, ursprünglichen Lebensmitteln schmackhaft gemacht wird, dem Publikum auf der Slow Food Messe 2013 vorgestellt. Den „Markt des guten Geschmacks“ unterstützt Gaggenau ebenfalls, denn hier dürfen sowohl erfahrene Hobbyköche als auch neugierige Anfänger auf den Gaggenau Kochstationen in der Kochwerkstatt selbst den Kochlöffel schwingen. Die Weinseminare der Publikumsmesse in der mit Gaggenau Weinklimaschränken ausgestatteten Vinothek versprechen ebenfalls besonderen Genuss.
In München und Frankfurt sind die Slow Mobile mit Gaggenau Geräten an Bord bereits seit mehreren Jahren erfolgreich etabliert. Jetzt geht auch in Karlsruhe ein Slow Mobil an den Start. Der gemeinnützige Verein Junior Slow Karlsruhe e.V. möchte mit dem Slow Mobil Kindern Koch- und Esskultur schmackhaft machen. Der Kinderkochwagen fährt zu Schulen und Kindergärten, um dem Nachwuchs eine gesunde Einstellung zu Nahrungsmitteln und ihrer Zubereitung näher zu bringen. Gemeinsam mit den Kindern werden ausgewogene, einfache und schmackhafte Gerichte aus saisonalen Produkten der Region zubereitet und genossen – getreu den weltweit gültigen Leitbegriffen von Slow Food „gut – sauber – fair“. An einem Kochereignis, das 3 bis 4 Stunden dauert, können jeweils bis zu acht Kinder (ab fünf Jahren) unter der Aufsicht von kundigen Erwachsenen teilnehmen. Auf der Messe bietet das neue Slow Mobil Kinderkochveranstaltungen mit Sören Anders, dem jüngsten Sternekoch Deutschlands, an. Nach der Messe fährt es direkt zum ersten Einsatz an einer Schule in Karlsruhe. „Die Kinder- und Jugendarbeit von Slow Food Deutschland liegt uns sehr am Herzen. Wir halten es für wichtig, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh über Genuss und Spaß am Kochen den Respekt vor und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln lernen. Wir freuen uns, dass die Idee des Slow Mobils immer mehr Anklang findet und sich zunehmend in Deutschland etabliert“, erläutert Gaggenau Marketingleiterin Karin Stengele.

An anderer Stelle auf dem „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ in Stuttgart, in der mit Gaggenau Geräten ausgestatteten Kochwerkstatt, vermitteln Köche während 90-minütiger Kochkurse Basiswissen der Küchenkunst und Informationen zu den Lebensmitteln, die bei Slow Food in den Topf kommen. Gleich nebenan, in der Slow Food Vinothek, können die Besucher in Weinseminaren allerhand erfahren, beispielsweise über Herkunft, Winzersekte, Süß- und Dessert-Weine, Wein und Käse, Wein und Schokolade, aber auch über fast vergessene Rebsorten. „Als Hersteller von Hausgeräten setzen wir uns seit jeher für schonende Zubereitungsmethoden und die perfekte Lagerung von hochwertigen Lebensmitteln ein, um den ursprünglichen Geschmack der Produkte so weit wie möglich zu erhalten“, erläutert Karin Stengele. „Wir wollen den hohen Anspruch an Qualität und eine Kultur des bewussten, geschmackvollen Genusses weiter in der Gesellschaft etablieren.“ 
Slow Food ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Der Verein fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. Die Non-Profit-Organisation bringt Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent. (AMK)

Roland Jäger übernimmt die Verkaufsleitung für die Region Süd

Roland Jäger (41) übernahm im Dezember 2012 bei Gaggenau die Verkaufsleitung für die Region Süd. Damit tritt er die Nachfolge von Isabel Stetter an, die sich innerhalb der BSH-Gruppe international orientiert. Jäger teilt sich die Verantwortung für den Vertrieb in Deutschland mit Antonio Terrada, der für die Region Nord verantwortlich zeichnet. In seiner Funktion berichtet er direkt an Gaggenau-Geschäftsführer Peter Bruns. (AMK)

Exklusive Genusskultur mit Gaggenau

In der Klosterkirche des ehemaligen Redemptoristen-Klosters in Hennef-Geistingen wird in Zukunft exklusive Genusskultur mit Gaggenau in sakralem Ambiente zelebriert. Auf der Orgelempore der Kirche, wo einst imposante Klänge ertönten, werden die Sinne ab sofort kulinarisch berührt. In der Klosterküche mit faszinierendem Blick in das Kirchenschiff bietet der Eigentümer TIME TRAX GmbH seit November 2012 Kochveranstaltungen, Kochkurse und private Festlichkeiten an. Abgerundet wird das Angebot durch Menüabende oder interessante Showcookings. Der Hausgerätehersteller veranstaltet regelmäßige Kochkurse zu verschiedenen Themen. (AMK)

Gaggenau baut Vertriebsteam weiter aus

Seit 1. Oktober 2012 verstärkt Jens Völker (39) den Gaggenau-Außendienst der Region Nord. Er übernahm das Verkaufsgebiet Münsterland/Ostwestfalen. Er berichtet an Antonio Terrada, der die Vertriebsleitung Nord verantwortet. Ebenfalls neu im Gaggenau-Team ist Heidi Ebersberger, die seit 1. Oktober 2012 als Verkaufstrainerin für die Konzeption, Organisation und Durchführung aller Trainingsmaßnahmen bei Gaggenau verantwortlich ist. (AMK)

GARANT-Möbel Marketing GmbH

GARANT-MÖBEL Deutschland wächst stärker als der Markt

Das ausgebuchte GARANT-MÖBEL-Partnerforum vom 9. bis 11. November 2012, neue Ziele setzende KÜCHEN-AREAL-Marketingtage im Oktober und die Premiere der Werbekonzeption 2013 für die Küchenspezialisten während der „area30“ zielten darauf, der bisherigen positiven Entwicklung weitere Wachstumsimpulse zu geben. Per Ende August 2012 habe die Gruppe im Vergleich zum Vorjahr um 10,6 Prozent zugelegt und vom Trend zu Wertigkeit und Design profitiert. Als besondere Wachstumstreiber hätten sich die Küchen- und Schlafspezialisten behauptet, heißt es in Rheda-Wiedenbrück. (AMK)

GORENJE Vertriebs GmbH

Geschäftsführerwechsel bei der Gorenje Vertriebs GmbH

Thomas Wittling, der bislang als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing den positiven Kurs der Gorenje Vertriebs GmbH bereits prägend mitbestimmt hat, wurde seit dem 1. Januar 2013 zum alleinigen – und seit Bestehen der Vertriebstochter ersten nicht slowenischen – Geschäftsführer in Deutschland bestellt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 wird auch dem langjährigen kaufmännischen Leiter, Hermann Kovac, Prokura erteilt. (AMK)

GRASS GmbH Möbelbeschläge

Vertriebsgesellschaft für Deutschland und Benelux neu aufgestellt

Für Anfang 2013 kündigte der deutsch-österreichische Hersteller hochwertiger Bewegungs-Systeme die Gründung einer neuen Vertriebsgesellschaft für Deutschland und die Beneluxstaaten an. Um dem zunehmenden Leistungsanspruch der Möbelbranche auch in Zukunft gerecht werden zu können, wird sich GRASS noch konsequenter an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten und den Vertrieb in Deutschland/Benelux neu strukturieren. Im Januar 2013 wurden das GRASS Vertriebsbüro in Verl sowie die GRASS Vertriebs GmbH in Ofterdingen zu einer leistungsfähigen GRASS Vertriebsgesellschaft zusammengeführt.

Geschäftsführer der neuen Vertriebsgesellschaft Deutschland/Benelux wird Dirk Braemer, ein wahrer Vertriebsexperte für Bewegungs-Systeme, der mit langjähriger Berufserfahrung und viel Engagement an die neue Aufgabe herangeht. Tatkräftige Unterstützung wird Dirk Braemer von zwei erfahrenen Marktexperten erhalten: Bodo Uffelmann, der – wie bisher – die Betreuung der Industriekunden verantworten wird, und Hartwig Eger, der die Betreuung der Handelskunden übernimmt. (AMK)

GRASS gründet Niederlassung in Spanien

GRASS Bewegungs-Systeme übernimmt Kunden seines spanischen Importeurs Reinex und ist damit mit einer eigenen Niederlassung in Spanien vertreten. GRASS übernimmt auch einen Großteil der Mitarbeiter des bisherigen Vertriebspartners, sodass die Ansprechpartner für die Kunden überwiegend identisch bleiben. Das Team vor Ort besteht aus 15 Personen. GRASS Iberia wird die bisherigen Reinex-Räumlichkeiten im nordspanischen Elgeta nutzen. (AMK)

Hailo Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG

Bereichsleiter Heiner-Lutz Krusch geht in den Ruhestand

Nach fast 30 Jahren Bereichsverantwortung für den Hailo-Geschäftsbereich Küchen-Einbautechnik, ging Herr Heiner-Lutz Krusch zum Jahresende 2012 in den Ruhestand. Die Leitung von Hailo Einbautechnik übernahm ab ersten Januar Herr Martin Mies. (AMK)

HETTICH Marketing- und Vertriebs GmbH & Co. KG

Hettich-Unternehmensgruppe verzeichnet 2012 Umsatzplus von 5,2 Prozent

Die Hettich-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Kirchlengern erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Umsatz von 857 Mio. Euro. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2011: 815 Mio. Euro).
Weltweit wurden im Jahr 2012 knapp 100 Mio. Euro in Produkte, Anlagen und Gebäude investiert. Die Zahl der weltweit beschäftigten Mitarbeiter betrug mehr als 6000. (AMK)

Interessengemeinschaft Leichtbau e. V. (IgeL)

Leichtbau und Brandschutz – (k)ein heißes Thema

Am 20. Februar 2013 traf sich der technische Ausschuss der IgeL – Interessengemeinschaft Leichtbau e.V., Herford – anlässlich der diesjährigen ZOW in den Messehallen in Bad Salzuflen. Die mit über 40 Teilnehmern außerordentlich gut besuchte Veranstaltung schlug einen thematischen Bogen von der Brandschutzklassifizierung bis hin zu praktischen Lösungen bei Leichtbau-Produkten aus Holz. Ein insgesamt spannendes Thema, bei dem – die richtigen Schutzmaßnahmen vorausgesetzt – der Leichtbau hervorragend abschneidet. (AMK)

Leichtbau der Zukunft – Biobasierte Verbundwerkstoffe

Biobasierte Verbundwerkstoffe haben in jüngster Zeit eine dynamische Weiterentwicklung erfahren. In der EU werden derzeit ca. 700.000 t Biowerkstoffe verwendet. Der 3N Kompetenzzentrum e. V. veranstaltete zu diesem Thema am 24.10.2012 im Klimacenter in Werlte das Seminar „Leichtbau der Zukunft – Biobasierte Verbundwerkstoffe“ über neue Entwicklungen in Forschung und Anwendung. An dem Seminar beteiligten sich Firmen und Forschungseinrichtungen aus den Niederlanden und Deutschland mit Vorträgen. Gerade das Thema Gewichtsersparnis ist eine wichtige Anforderung für den Einsatz von Werkstoffen in vielen Anwendungsbereichen. Teilnehmer und Referenten waren sich darin einig, dass Einsatzmöglichkeiten für diese neuen Materialien z. B. im Möbel- und Messebau, dem Haus- und Hallenbau – innen sowie außen – bestehen, ebenso wie im Schiffs- und Fahrzeugbau und in vielen anderen Bereichen, in denen ein reduziertes Gewicht in Kombination mit Festigkeit und Funktionalität gefragt sind. (AMK)

Kesseböhmer GmbH Einbau- und Beschlag-Systeme für Möbel

„LeMans II“ ist „Bestes Produkt 2012“

Der “LeMans II“ von Kesseböhmer ist „Bestes Produkt des Jahres 2012“ – ausgezeichnet mit dem „Plus X Award“, einem renommierten Innovationspreis für Produkte aus den Bereichen Technologie, Sport und Lifestyle. (AMK)

Guter Start in die Berufskarriere bei Kesseböhmer

2012 haben bei Kesseböhmer 39 junge Leute ihre Ausbildung in den Werken Dahlinghausen und Bohmte aufgenommen. Insgesamt sind in der Kesseböhmer-Gruppe zurzeit 161 Auszubildende unter Vertrag; der Beschlagsspezialist ist damit einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. (AMK)

KüchenTreff Einkauf & Marketing GmbH & Co. KG

KüchenTreff setzt sich für eine Änderung der Energieverbrauchskennzeichnung ein

Die schlechten Nachrichten zum Thema „E-Geräte-Label“ nehmen kein Ende. Immer mehr Küchenfachhändler kassieren hohe Abmahngebühren. Grund dafür ist eine EU-Rahmenrichtlinie, die in deutsches Recht mit dem Gesetz zur Neuregelung der Energieverbrauchskennzeichnung (EnVKV) umgesetzt wurde. Demnach muss das Label für Einbaugeräte in den Ausstellungen der Händler nicht nur außen auf dem Gerät angebracht werden, sondern auch auf der Front der Musterküche, hinter der sich das Gerät verbirgt. Ist das Label nicht vorschriftsmäßig angebracht oder fehlt es ganz, droht eine Abmahnung unter anderem von der Deutschen Umwelthilfe.

Zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Ingo Gädechens und dem Landtagsabgeordneten Hartmut Hamerich will sich KüchenTreff einer politischen Diskussion stellen und das Thema neu auf die Tagesordnung bringen. Gemeinsam mit den Politikern wollen Franz Bahlmann und Ferdinand Schöppich eine Änderung der jetzigen Regelung anstoßen und eine einvernehmliche Lösung für Konsumenten und Küchenfachhändler erzielen. (AMK)

KüchenTreff startet mit zwei neuen Fachmärkten ins Jahr 2013

Am 27. Dezember 2012 konnte der KüchenTreff-Verband aus Wildeshausen zwei neue KüchenTreff-Fachmärkte einweihen. In Dresden eröffnete Patrik Jelinek seinen zweiten KüchenTreff-Markt mit 16 Musterküchen auf einer Ausstellungsfläche von ca. 380 Quadratmetern. Und in Viersen, zwischen Mönchengladbach und Krefeld gelegen, war es Thomas Merz, der seinen ebenfalls zweiten Fachmarkt mit 36 Musterküchen und einem electrostore auf seiner ca. 600 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche eröffnete. (AMK)

KüchenTreff-Händler:
AMK ergonoMeter optimiert Beratungsgespräche

Weil nach relativ kurzer Einführungsphase schon viele Mitglieder der AMK mit dem ergonoMeter arbeiten, wollte man im Verband wissen, warum KüchenTreff-Fachhändler so darauf erpicht sind, sich das AMK ergonoMeter anzuschaffen und ihr Geschäft mit dem Aufkleber „Spezialist für körpergerecht geplante Küchen“ zu kennzeichnen. Stellvertretend einige Antworten von KüchenTreff-Fachhändlern: Uwe Köster, KüchenTreff-Fachmarkt in Amberg: „Das ergonoMeter steht bei uns gut sichtbar mitten in der Ausstellung auf einem Podest. Unsere Küchenkunden werden hier ergonomisch vermessen und bekommen dadurch ein spürbar gutes Gefühl für unsere Fachkompetenz, wie es besser nicht sein könnte.“
Andreas Lemke und Frank Marquard, KüchenTreff-Adlershof in Berlin: „Wir setzen das AMK ergonoMeter gerne ein, weil es sehr überzeugend wirkt, von Anfang an mehr Kundennähe herstellt und unsere Beratungskompetenz deutlich macht.“
Sebastian Budke, KüchenTreff-Fachgeschäft in Lengerich bei Osnabrück: „Natürlich kann man die passende Arbeitshöhe auch per Zollstock ermitteln, das AMK ergonoMeter strahlt da aber eine ganz andere Kompetenz aus und wirkt sehr überzeugend auf unsere Kunden.“
Enrico Schmidt, KüchenTreff-Schmidt in Berlin: „Wir benutzen das neue ergonoMeter häufig im Beratungsgespräch. Es unterstreicht hier unsere fachliche Kompetenz gegenüber den Kunden, ähnlich wie das Ausmessen der Füße in guten Schuhfachgeschäften.“ (AMK)

Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH

Liebherr-Hausgerät erhält „red dot design award“ 2013

Zwei neue Einbaugeräte aus dem Programm 2013 von Liebherr wurden mit einem weiteren Designpreis ausgezeichnet: die integrierbare BioFresh-Kombination ICBP 3256 und der BioFresh-Kühlschrank IKBP 3554. Beide Geräte gehören der Energieeffizienzklasse A+++ an und sind Preisträger des „red dot design awards“ in der Kategorie „Product Design“. (AMK)

KüchenInnovation des Jahres 2013 – Liebherr doppelt ausgezeichnet

Auch 2013 erhielt Liebherr den beliebten Publikumspreis „KüchenInnovation des Jahres“. Die begehrte Auszeichnung wurde im Februar 2013 bereits zum siebten Mal auf der Ambiente in Frankfurt verliehen. In der Kategorie Elektrogroßgeräte wurden zwei Liebherr-Neuheiten ausgezeichnet. (AMK)

Liebherr CBNPes 3756 als Testsieger gekürt

„Maximale Kühlleistung, minimaler Stromverbrauch“ – so urteilte die Stiftung Warentest beim Vergleich der Kühl-Gefrier-Kombinationen im Jahr 2012. Als einzige Kühl-Gefrier-Kombination mit BioFresh und NoFrost in Energieeffizienzklasse A+++ wird die Liebherr-Kombination CBNPes 3756 Testsieger mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. (AMK)

Liebherr gewinnt Auszeichnungen

Liebherr wurde vor Kurzem mit drei „Plus X Awards“ für aktuelle Kühl- und Gefriergeräte ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt Liebherr die Prämierung „Fachhandelsmarke des Jahres 2012“. Der Weinschrank WTes 5872 und die Side-by-Side-Kombination SBSes 8283 wurden mit dem Interior Innovation Award 2013 in der Produktkategorie „Küche und Haushalt“ ausgezeichnet. (AMK)

MHK Group AG

Küchenfachgeschäfte der MHK Group profitieren von Eurokrise
Das beste Ergebnis seit Bestehen der MHK Group / Umsatzwachstum auf 3,7 Mrd. Euro / Steigerung Inland 6 Prozent, Ausland 2 Prozent / VME MHK Einkaufsgesellschaft mit 7 Mrd. Euro Außenumsatz die Nr. 1 in Europa / Starker Ausblick

Die Geschäfte von Europas führender Gemeinschaft mittelständischer Küchen- und Möbelfachhandelsunternehmen entwickelten sich im letzten Jahr überdurchschnittlich. Mit einem Umsatzwachstum von 6 Prozent erzielten die inhabergeführten Fachgeschäfte im Inland ein glänzendes Ergebnis. Die MHK-Partner im Ausland steigerten ihre Umsätze um 1,95 Prozent. Insgesamt erzielten die Partner im In- und Ausland einen Gesamtumsatz von 3,717 Mrd. Euro. Das entspricht einer Steigerung von 4,79 Prozent. Die MHK Group, mit europaweit 2.039 angeschlossenen Partnern aus dem mittelständischen Küchen- und Möbelfachhandel sowie dem Sanitär-, Klima- und Heizungs-Fachhandel, hat damit ihre Position im Markt ausgebaut. Im Segment des mittelständischen Küchenfachhandels ist sie der Marktführer in Europa.
Das überdurchschnittliche Wachstum begründet Hans Strothoff, Vorstandsvorsitzender der MHK Group AG, mit der steigenden Beliebtheit qualifizierter Küchenfachgeschäfte bei den Verbrauchern. „Vor Ort einkaufen und sich vom Fachmann persönlich beraten lassen liegt auch im Internetzeitalter voll im Trend. Kunden wollen nicht die Küche im digitalen Heuhaufen suchen. Sie möchten Küchen anfassen und Designs erleben. Der vollkommene Einkauf – mit individuellem Service – ist ein emotionales Event für den Kunden.“

Der Küchenhandel profitierte wie fast keine andere Einzelhandelsbranche von der Eurokrise. Die anhaltende Zurückhaltung auf den Finanzmärkten und das beschädigte Vertrauen in die Geldstabilität haben dazu geführt, dass Konsumenten vermehrt in langlebige Konsumgüter investierten. Schon lange gehegte Konsumwünsche fanden Befriedigung. Ebenso wirkte sich eine deutliche Belebung beim privaten Wohnungsbau positiv auf die Branche aus.

Hauptumsatzquelle bleibt der stationäre Handel
Hauptumsatzquelle bleibt der stationäre Handel. Deshalb setzt die Gemeinschaft auf die Leistungsfähigkeit der angeschlossenen Handelsunternehmen. Neben attraktiven Vermarktungskonzepten – wie das musterhaus küchen Fachgeschäft oder REDDY Küchen – wird permanent in die Qualität der Ausstellungen und in die Beratungskompetenz der Küchenplaner investiert.

Auch das zur Unternehmensgruppe gehörende Softwareunternehmen CARAT und die CRONBANK AG konnten ihre erfolgreiche Entwicklung in 2012 fortsetzen. Die CARAT Küchenplanungssoftware ist dank zahlreicher Innovationen im grafischen und kaufmännischen Bereich so gefragt wie nie zuvor. Mehr als 25.000 aktive Planer in 45 Ländern profitieren davon. Gefragt war auch das Angebot der CRONBANK AG, die seit 16 Jahren maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte für Handelsunternehmen  und Kunden entwickelt.

Dass sich die Investitionen positiv auf die Stärken des Fachhandels auswirken, zeigen auch die steigenden Verkaufspreise. Der Durchschnittspreis einer verkauften Küche konnte um 2 % auf 11.466 Euro gesteigert werden.

Mehr Wettbewerbsfähigkeit mit VME MHK Einkaufsgesellschaft
Zusätzliche Wachstumsimpulse für die MHK Group werden von der neu gegründeten VME MHK Einkaufsgesellschaft erwartet. Mit einem Außenumsatz von 7 Milliarden Euro ist die neue Gesellschaft seit ihrer Gründung im Dezember 2012 die Nummer 1 unter den Möbelkooperationen. Ziel der Kräftebündelung ist es, die mittelständischen Strukturen im Möbelhandel wettbewerbsfähig zu stärken. Von der Leistungsfähigkeit des neuen Unternehmens profitieren alle 2.382 Anschlusshäuser – vom mittelständischen Küchenfachgeschäft über den spezialisierten Polsterfachmarkt bis hin zum großen Einrichtungshaus mit über 70.000 qm Verkaufsfläche.

Ein deutliches Wachstum erwartet die MHK Group in der Zukunft im Bereich des mittelständischen Möbelhandels. Diese Einrichtungshäuser, die neben Möbel meist auch Küchen vermarkten, sollen durch ein umfassendes Dienstleistungsangebot und attraktive Vermarktungskonzepte qualifiziert und dadurch fit für die Zukunft gemacht werden. Entsprechend wird der Verband nobel Collection weiter ausgebaut.

Starker Ausblick
Die Gruppe blickt insgesamt optimistisch in die Zukunft. Trotz der Wachstumsschwäche in den EU-Ländern und einiger anderer Unsicherheitsfaktoren rechnet die MHK Group in diesem Jahr mit einem weiteren Wachstum.

„Die stabile Arbeitsmarktlage und die damit verbesserte Einkommenslage der Konsumenten sowie die gestiegene Konsumlaune wirken sich positiv auf die Küchenbranche aus. Zugleich konzentrieren wir uns darauf, neue Partner zu gewinnen und Geschäftsbeziehungen weiterhin zu vertiefen“, so Strothoff. Im ersten Quartal des Jahres konnten die angeschlossenen Handelsunternehmen ihre Umsätze gegenüber dem Vorjahr erneut um 3 %  steigern. (AMK)

Küchen-Award „Das Goldene Dreieck“ zum 9. Mal verliehen.
Schönste Küche des Jahres 2013 steht in Berlin

Es ist der bekannteste Küchen-Award: „Das Goldene Dreieck“. Bereits zum 9. Mal wurden in diesem Jahr die fünf schönsten Küchen des Jahres gekürt. Insgesamt gingen für den Wettbewerb, der von den musterhaus küchen Fachgeschäften und der Zeitschrift Zuhause Wohnen initiiert wurde, 1.351 Planungen ein.

Am 19. April 2013 erfolgte im Rahmen der MHK-Hauptversammlung die Auszeichnung der fünf kreativen Küchenplaner sowie ihrer Kunden vor rund 2.600 Gästen mit der Trophäe „Das Goldene Dreieck“ und einem Geldbetrag. Die Ehrung übernahmen die prominenten Jurymitglieder Liz Baffoe (Schauspielerin), Madeleine Jakits (Chefredakteurin DER FEINSCHMECKER), Lothar Matthäus (Fußballspieler und Trainer), Ralf Zacherl (Sternekoch, VOX „Die Küchenchefs“) und Jana Ina Zarrella (Model, Moderatorin). Mit dem Titel „Schönste Küche des Jahres 2013“ wurde André Rücker von „Küchen mit Stil“ in Schildow prämiert. (AMK)

Miele & Cie KG Einbaugeräte

Miele-Backofen ist bestes Gerät im Test

Miele stellte einmal mehr den Testsieger bei der Stiftung Warentest (StiWa). In der September-Ausgabe 2012 der Zeitschrift „Test“ belegte der Miele-Backofen H 4810 B mit der Gesamtnote 2,1 den ersten Platz. (AMK)

Umsatz um 3,1 Prozent gestiegen
 
Das deutsche Familienunternehmen Miele meldete einen neuen Höchstumsatz: 3,04 Milliarden Euro erzielte der weltweit führende Hersteller von Premium-Hausgeräten im Geschäftsjahr 2011/12, das am 30. Juni 2012 endete. Dies entspricht einem Zuwachs von 91 Millionen Euro oder 3,1 Prozent. Die Investitionen stiegen von 113 auf 186 Millionen Euro. Weltweit arbeiten jetzt rund 16.700 Menschen für Miele. (AMK)

Drei Design Awards für Miele

Gleich drei Produkte aus dem Hause Miele haben es auch 2013 geschafft: Das FlexTouch-Induktionskochfeld KM 6395, der Weintemperierschrank KWT 6832 SGS und die Wasch-Trocken-Säule PWT 6089 erhalten den angesehenen und weltweit anerkannten iF Design Award für herausragende Gestaltung. (AMK)

MVV Energie AG

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Energieeinkauf?

Die Wahl des richtigen Einkaufszeitpunkts ist gerade für Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf von entscheidender Bedeutung.

„Das größte Risiko beim Energieeinkauf besteht darin, den gesamten Energiebedarf zu einem einzigen Zeitpunkt des Jahres zu beschaffen.“ Warum ist das so?
Wie bei einer Aktie erfolgt auch die Preisbildung für Strom und Erdgas an einem Börsenmarkt. Dadurch sind auch die Energiepreise tagesaktuellen Schwankungen unterworfen. Die Entwicklung zeigt sogar: Die Preise für Strom und Gas schwanken stärker als viele andere Börsennotierungen. Innerhalb weniger Monate können sich Preisbewegungen von bis zu 60 % ergeben.

Erfolgt jetzt der Energieeinkauf stichtagsbezogen, das heißt zu einem einzigen Zeitpunkt des Jahres, besteht das Risiko, einen Energieliefervertrag während einer Hochpreisphase abzuschließen – nicht selten für einen Lieferzeitraum von zwei Jahren. Sinkt das Marktpreisniveau, fehlt die Flexibilität, auch von fallenden Preisen zu profitieren. Der Energiepreis ist für die Vertragslaufzeit zementiert. Bei energieintensiven Unternehmen wie in der chemischen Industrie kann dies schnell einen direkten Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg nehmen.

Neben dem klassischen, stichtagsgebunden Einkauf zeigt sich deshalb ein zunehmender Trend zu strukturierten Beschaffungsvarianten. Bei einem strukturierten Energieeinkauf wird das jährliche Bedarfsvolumen eines Unternehmens in Teilmengen an unterschiedlichen Einkaufszeitpunkten beschafft. Aus diesen Beschaffungsteilmengen ergibt sich ein gemittelter Energiepreis. Mittels dieser Beschaffungsstrategie wird das Einkaufsrisiko gestreut und die Flexibilität, auf Marktpreisbewegungen zu reagieren, bleibt erhalten.

Mitgliedsunternehmen der AMK können ab sofort Strom und Erdgas zu attraktiven Konditionen über ein strukturiertes Einkaufsmodell beziehen. Kooperationspartner der AMK ist die MVV Energie AG, fünftgrößter Stromversorger in Deutschland. (AMK)

Naber GmbH

Goldene Zeiten für „Concept Kitchen“

Kurz nacheinander glänzendes Gold für Nabers „Concept Kitchen“. Überzeugt und begeistert vom Designkonzept, zollten nach den German Design Award Juroren auch die iF-Juroren der modularen Mobilküche höchstes Lob durch die Auszeichnung mit dem iF gold award. (AMK)

„Ausgezeichnete“ Naber Modul-Küche geht ab Sommer 2013 in Serie

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurde die „Concept Kitchen“ von Naber anlässlich der Ambiente mit dem German Design Award 2013 in Gold ausgezeichnet. (AMK)

Naber strukturiert Belgien-Team neu

Küchenspezialisten in Belgien müssen sich an einen neuen Namen gewöhnen. David Meynen (41) löst als festangestellter Fachhandelsberater für Küchenzubehör aus dem Hause Naber Theo Niemeyer ab, der sich im Benelux-Team auf die Niederlande konzentriert. Administrativ unterstützt vom Nordhorner Backoffice mit Britta Holke und Jan Veenaas, wird sich das Trio mit kundenorientierten Lösungen engagiert neuen Herausforderungen stellen. (AMK)

Concept Kitchen erneut auf dem Siegerpodest

Die Dramaturgie der Auszeichnung mit prestigeträchtigen Awards für das Projekt „Concept Kitchen“ fand zum Jahresschluss 2012 einen weiteren Höhepunkt. Mit dem „iF product design award 2013“ krönte ein viertes Design-Label das Mobilküchenkonzept des Nordhorner Zubehörspezialisten Naber. Nach einer Vielzahl erfolgreicher Präsentationen auf internationaler Bühne ging „Concept Kitchen“ Anfang 2013 in Serie und gleichzeitig in die Marktoffensive. (AMK)

Mit Beratungskompetenz punkten

Im Rahmen einer regionalen Umstrukturierung wurde der Vertriebsraum Trier mit Anbindung von Teilen des Raumes Koblenz, Aachen und Bonn/Rhein-Sieg neu besetzt. Mit Dirk Keller übernahm ein erfahrener Nachfolger für Gordon Lühn die Verantwortung, der sich neuen Herausforderungen stellte. Damit ist gewährleistet, dass die Kontinuität der Betreuung des Kundenkreises im vollen Beratungsumfang gesichert ist. Dabei assistiert dem 45-Jährigen ein starkes Regioteam im Backoffice. (AMK)

NEFF GmbH Constructa-Neff Vertriebs GmbH

Neue Pressesprecherin bei der Marke Neff

Angelika Spitzer, vormals Pressesprecherin der Siemens Electrogeräte GmbH, hat zum 1.10.2012 die Pressearbeit für die Marke Neff übernommen. Die 47-Jährige verantwortet nun die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Spezialisten für Einbauhausgeräte. (AMK)

Ninkaplast GmbH

Jürgen Laag im Alter von 56 Jahren gestorben

Tief betroffen trauert ninka um seinen langjährigen Mitarbeiter und Kollegen Jürgen Laag. Er starb im Alter von 56 Jahren am 9. Januar 2013 nach kurzer schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie. Jürgen Laag war mehr als 40 Jahre für das Bad Salzufler Familienunternehmen tätig, davon viele Jahre in leitender Funktion als Exportleiter. Er prägte über diesen Zeitraum maßgeblich das Gesicht des Unternehmens in der Küchen- und Badmöbelbranche. Jürgen Laag hatte einen sehr großen Anteil an der Entwicklung von ninka hin zum anerkannten und weltweit gefragten Spezialisten für Kunststoffkomponenten und Möbelzubehör. (AMK)

Poggenpohl Möbelwerke GmbH

Poggenpohl gewinnt zum vierten Mal in Folge Superbrand 2OL2

Der Küchenhersteller Poggenpohl wurde erneut mit dem ,,Superbrand Germany 20L2″ Award ausgezeichnet und gehört damit zu den stärksten Marken Deutschlands. Das Unternehmen stellt damit zum vierten Mal in Folge Vertrauen und Akzeptanz bei den Verbrauchern unter Beweis. Poggenpohl erhielt neben dem ,,Superbrand“ auch schon zahlreiche internationale Awards für seine Küchen. So wurde das exklusive Design und die hervorragende Qualität u. a. mit dem ,,iF product design award“, dem ,,red dot design award“ und dem ,,good design award“ ausgezeichnet. (AMK)

Rational Einbauküchen GmbH

Neuer Showroom in Taichung

Am 22.11.2012 eröffnete ein neuer exklusiver rational-Showroom in Taichung, der drittgrößten Stadt Taiwans. Auf einer Fläche von 220 Quadratmetern werden ausschließlich Küchen der Marke rational in einem ausgesprochen gehobenen Ambiente präsentiert. Nach Taipeh stellt diese Ausstellung die zweite Showroom-Präsenz in der wirtschaftlich aufstrebenden Provinz dar. Das moderne, zeitlose Design und das hohe Qualitätsniveau der rational-Küchen entsprechen dem anspruchsvollen Geschmack in Taiwan. Vor allem der Standort Taichung verspricht aufgrund seiner geografischen und wirtschaftlichen Lage ein großes Wachstumspotenzial. (AMK)

Walter Fischer ist verstorben

Am Montag, den 21. Januar 2013 verstarb Herr Walter Fischer. Herr Fischer gründete 1963 das Unternehmen in Riemsloh und baute 1967 das Werk in Waldmünchen auf. Er gehörte zu den Pionieren der Küchenmö­belindustrie und hat mit Fleiß, Zielstrebigkeit und seinen herausragenden Innovationen viele Jahre das Unternehmen geprägt und die Branche entschieden mitgestaltet. 1986 schied er aus dem Unternehmen aus und betrieb danach seine Firma ratiomatic weiter. (AMK)

Resopal GmbH

Heiko Bender und Thomas Stumpf neu in der Geschäftsleitung

Hans-Helmut Tolksdorf, seit 1998 für Resopal tätig und seit Oktober 2009 Gesamtvertriebsleiter In- und Ausland, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Offiziell scheidet Tolksdorf zum September 2013 aus, ist jedoch mit sofortiger Wirkung freigestellt. Christof Rauen, Geschäftsführer der Resopal GmbH in Groß-Umstadt, besetzt die vakante Position nicht neu, sondern beruft die Vertriebsleiter Heiko Bender (Export) und Thomas Stumpf (Inland) zu neuen Mitgliedern der Geschäftsleitung. (AMK)

Resopal gehört zu den Besten

Die Resopal GmbH gehört zu den drei Unternehmen in Deutschland, die sich beim Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) mit den nachhaltigsten Produk­ten und Dienstleistungen durchsetzen konnten. Das ent­schied im September die 16-köpfige Jury des DNP.

Den Platz in der Spitzengruppe beim Wettbewerb um den 5. Deutschen Nachhaltigkeitspreis erreichte Resopal mit dem vollständig aus recycelten und nachwachsenden Rohstoffen hergestellten, ökologischen Raumgestaltungsmaterial „RE-Y-STONE“. Die Gewinner wurden am 7. Dezember 2012 auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf bekannt gegeben und prämiert. (AMK)

RWK Einbauküchen R. &W. Kuhlmann GmbH

kuhlmann – die neue Marke

Das Jahr 2013 steht für die RWK® Einbauküchen, R. & W. Kuhlmann GmbH ganz im Zeichen des Relaunch zur Marke „kuhlmann“. Emotional, authentisch und bedürfnisorientiert sind die kuhlmann-Küchen und werden erstmals im neuen Bildband ab Mitte Februar 2013 präsentiert. Schon seit seiner Gründung 1923 standen die Küchen des Familienunternehmens RWK® Einbauküchen für höchste Qualität und Langlebigkeit. Um sich aus der Homogenität des Küchenmarktes zu befreien, präsentiert sich RWK® mit der Marke „kuhlmann“ seit Mitte Februar 2013 emotionaler und authentischer, mit einem ganz eigenen Wiedererkennungswert. Vom Logo über einen neuen Bildband bis zum Internetauftritt wurde eine völlig neue Unternehmensidentität (CI) entwickelt, um einen hohen Identifikationsfaktor zu erzielen. (AMK)

SCHMIDT Küchen GmbH & Co. KG

SCHMIDT-Küchenstudios gehören zu den Besten
 
Unter 500 Küchenstudios traf die Redaktion Architektur & Wohnen eine Auswahl. Das Ergebnis: „Die 220 besten Küchenstudios in Deutschland“. Darunter vier SCHMIDT-Partnerhäuser, die exklusiv die Marke „SCHMIDT Küchen“ führen. (AMK) 

„Coup de Coeur“ für SCHMIDT Küchen
 
Das deutsch-französische Familienunternehmen SCHMIDT Küchen wurde mit dem „Coup de Coeur 2012“ ausgezeichnet. Coup de Coeur ist eine Auszeichnung der französischen Zeitschrift „l´Express“ in Kooperation mit dem „l´Observatoire de la franchise“. Die Jury würdigte damit besonders die Wachstumsstrategie und die Leistungen des Vertriebsnetzes von SCHMIDT Küchen. (AMK)

Schüco International KG

Aus Schüco Design wird Schüco Alu Competence – design & solutions

Ein neuer Name steht ab sofort für das breite Leistungs- und Kompetenzspektrum von Schüco Design: Schüco Alu Competence – design & solutions. Dadurch erhält die langjährig erworbene Kompetenz rund um den Werkstoff Aluminium deutlich mehr Nachdruck. Die Ergänzung design & solutions zeigt mit zwei Worten auf, wofür der Geschäftsbereich darüber hinaus steht: für Aluminiumprodukte – edel gestaltet, kompetent gefertigt und nach individuellen Kundenanforderungen entwickelt. (AMK)

Siemens Electrogeräte GmbH

Neuer Marketingleiter bei Siemens-Electrogeräte GmbH

Olaf Nedorn verantwortet seit dem 1. Februar die Funktion des Marketingleiters Deutschland beim Hausgerätehersteller Siemens. Der 41-jährige Betriebswirt folgt auf Sonja Ehmer, die eine neue Aufgabe innerhalb der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH übernimmt. (AMK)
SILVERLINE Küchengeräte und Handel GmbH

SILVERLINE – die innovativste Marke 2012

Die deutsche SILVERLINE Küchengeräte und Handel GmbH in Greven­broich hat die höchste Auszeichnung des Plus X Award „INNOVATIVSTE MARKE“ erhalten. Bereits vielfach ausgezeichnet, überzeugt SILVERLINE seit Jahren mit wegweisenden Innovationen und hoher Qualität. Der innovative Charakter der Marke SILVERLINE zeigt sich nicht nur in seinem Design und der Materialauswahl, sondern auch in der Ergonomie und Nutzerfreundlichkeit der Produkte. Das wurde nun mit dem Siegel für die „Besten der Besten“ bestätigt. (AMK)

Ausgezeichnet mit Plus X Award

Die deutsche SILVERLINE Küchengeräte und Handel GmbH in Greven­broich ist erneut mit dem begehrten Produktgütesiegel „Plus X Award“ ausgezeichnet worden. Die neue Kopffreihaube „Pegasus Premium“ konnte den begehrten Preis in den Kategorien „High Quality“, „Design“ und „Bedienkomfort“ für sich gewinnen. Die Kopffreihaube „Kassiopeia Deluxe“ wurde als Produkt des Jahres 2012 gekürt. (AMK)

Vauth-Sagel GmbH & Co. KG

Zusammenarbeit mit staatlicher Hochschule

Seit Jahren fördert Vauth-Sagel die Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn. Eine Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren. Darum nahm Vauth-Sagel auch gerne das Angebot wahr, sich und die beruflichen Möglichkeiten innerhalb der Unternehmensgruppe beim „Tag der offenen Tür“ anlässlich des Universitäts-Jubiläums auf dem Gelände der Hochschule zu präsentieren. Mit einem Stand direkt auf dem Campus informierten sowohl Mauser – ein Unternehmen der Vauth-Sagel Gruppe (Korbach und Beverungen) – und Vauth-Sagel selbst (Brakel-Erkeln und Paderborn) über die beruflichen Chancen, dreizehn Ausbildungsberufe sowie studentische Weiterbildung im dualen und Vollzeit-Studium innerhalb der Unternehmensgruppe. (AMK)

25 neue Auszubildende bei Vauth-Sagel

Seit der Unternehmensgründung vor gut 50 Jahren wird das Thema Ausbildung bei der Vauth-Sagel Unternehmens­gruppe mit Sitz in Brakel-Erkeln großgeschrieben. Über 1.000 Auszubildenden verhalfen die Ostwestfalen in den letzten fünf Jahrzehnten bereits zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung – viele von ihnen arbeiten noch heute an einem der vier Unternehmensstandorte in Ostwestfalen und Nordhessen. Zu den bestehenden 50 Ausbildungsverträgen kamen im August 2012 noch einmal 25 weitere hinzu. In Summe bildet Vauth-Sagel damit 75 Schulabgänger aus, die rund 9 % der Belegschaft stellen. Insgesamt 14 unterschiedliche Berufe sind es, in denen Vauth-Sagel Jugendlichen einen Start in das Berufsleben ermöglicht. Dabei reicht die Bandbreite von kaufmännischen bis zu technischen Berufen. Wer innerhalb der Vauth-Sagel Unternehmensgruppe ausgebildet wurde, der darf sich anschließend zu Recht über einen sicheren Arbeitsplatz freuen. Und das trifft jedes Jahr auf immerhin 80 bis 90 Prozent der Absolventen zu. (AMK)
Familienunternehmen organisiert eigene Ausbildungsmesse

5 Jahrzehnte Know-how in den Bereichen Ausbildung, Produkte und Werkstoffe: Vauth-Sagel konzentrierte am 13. Dezember 2012 nicht nur all seine Kompetenzen der Unternehmensgruppe, sondern präsentierte vor allem die Möglichkeiten der Ausbildung in einer eigenen Ausbildungsmesse in der Stadthalle Beverungen. Mit vollem Erfolg: Über 250 Schüler nutzten die Möglichkeit und setzten sich mit den unterschiedlichen Firmenzweigen, den 13 Lehrberufen sowie 5 Studiengängen aus­ein­ander. Ganze Schulklassen mit Schülern zwischen 13 und 19 Jahren kamen, sowohl von Haupt- und Gesamtschulen als auch von Gymnasien und Berufskollegs aus dem nahen Umkreis. Auch die anwesenden Politiker waren begeistert und lobten das große Engagement des ostwestfälischen Arbeitgebers, der insgesamt weit über 1.000 junge Menschen ausgebildet hat. (AMK)

HORST VOGT GmbH

VOGT-Kompetenz mit eigenem Außendienst

Der bundesweit flächendeckende Außendienst ist eine Säule des VOGT-Erfolgs. Nach Änderungen der Gebietsstrukturen haben im Oktober/November 2012 in Bayern und Baden-Württemberg zusätzlich Thomas Pinzke und Ralf Banzhaf die PLZ-Gebiete 80-96 bzw. 70-79 sowie 88 und 89 übernommen. Andreas Gerdau ist seit 1. Januar 2013 als Nachfolger von Torben Jacobs in Hamburg und Schleswig-Holstein für VOGT unterwegs. (AMK)

Warendorf Küchen GmbH

Die Küche als Lebensraum – „e-wohnen2022 Kitchen“

Am 15. November 2012 fand der dritte Dialogabend zum Thema „Genuss im Raum: Küche + Raum vs. Architektur“ im Rahmen des Bau-Medienprojekts „e-wohnen der zukunft“ statt. Die Warendorfer Küchen GmbH, die das Projekt als Partner unterstützt, lud Architekten und Journalisten zu einem informationsreichen Abend in das „e-wohnhaus“ in Berlin ein. Der Architekt 
Alexis Dornier, mit gleichnamigen Architektenbüro, referierte über die 
„e-wohnen2022 Kitchen“, die er in Zusammenarbeit mit der Warendorfer Küchen GmbH für den Showroom des Projekts entwickelt hat. Dabei ging er auch auf die Entwurfsidee, die optimale Positionierung der Küche und die innovative Form ein. Neben dem Vortrag war es den Gästen bei einem Rundgang durch das „e-wohnhaus“ auch möglich, den „e-wohnen Showroom“, das „e-wohnen Penthouse“ und eine von 32 exemplarischen Wohnungen zu besichtigen. (AMK)

Warendorf belegt zweiten Platz beim homesolute.award 2012

Die Warendorf-Küche „Swing Lifestyle“ wurde von den Lesern von homesolute.com in der Kategorie „Schönste Küche“ auf Platz zwei des homesolute.awards gewählt. In 16 verschiedenen Kategorien von „Wohnmöbel“ bis „Fertighaus“ wählten die Leser die besten Ideen für zu Hause. (AMK)

CoBe Capital übernimmt Warendorf Küchen GmbH

Der amerikanische Unternehmer Neal Cohen ist Gründer und CEO der CoBe Capital, die per Ablauf des 31. Dezember 2012 den deutschen Premiumküchenhersteller Warendorfer Küchen GmbH übernahm. Die Wa­rendorfer Küchen GmbH beschäftigt knapp 170 Mitarbeiter am Hauptsitz in Warendorf (Nordrhein-Westfalen) in Deutschland. Die AFG hat im Rahmen einer Portfolioüberprüfung entschieden, sich nicht weiter im Bereich Premiumküchen „Made in Germany“ zu engagieren.
Die CoBe Capital, beheimatet in New York City mit Niederlassungen in Paris
und Köln, wurde 1994 von Neal Cohen gegründet und hat bislang über 30
Akquisitionen erfolgreich getätigt. Alle bisher jemals von Neal Cohen erworbenen Unternehmen sind noch immer in seinem Besitz. CoBe Capital erwirbt mittelständische Unternehmen oder Unternehmensteile, die im Zuge einer Neupositionierung des Eigentümers veräußert werden und ein klares operatives Wachstumspotenzial besitzen.
Der Verkauf der Warendorfer Küchen GmbH wurde von der Vorbereitung bis
zum Abschluss von Georg Lange Corporate Finance beraten. (AMK)

Whirlpool s.r.l.

Whirlpool EMEA gibt neue Organisation bekannt

Esther Berrozpe, seit dem 1. Mai 2013 Vorsitzende von Whirlpool EMEA mit Sitz in Comerio, Italien, gab am 08.05.2013 Veränderungen der europäischen Organisation bekannt. Die neue Unternehmensstruktur umfasst drei Regionen, die insgesamt in 12 Areas aufgeteilt sind und alle EMEA Märkte einschließt: Nord- und Continental Region mit Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH), Benelux, Skandinavien, Großbritannien und Irland; West- und Süd-Region mit den Ländern Frankreich, Italien, Iberia (Spanien und Portugal) sowie Griechenland; Zentral-, Ost- und MEA-Region mit Ost- und Südosteuropa, Polen, baltische Länder und Zentraleuropa, Mittlerer Osten und Nordwestafrika sowie Südafrika.
 
Die Leitung der Nord- und Continental Region übernimmt Dr. Axel T. Kniehl (bisher Vice President DACH). In der neuen Funktion wird er gleichzeitig in die Whirlpool EMEA Geschäftsleitung berufen. Er bleibt Vorsitzender der Geschäftsführung der Bauknecht Hausgeräte GmbH, Stuttgart.
 
Marten van der Mei, Geschäftsführer Bauknecht Hausgeräte GmbH mit dem Schwerpunkt Vertrieb, erweitert sein Aufgabengebiet um den Bereich Marketing.

Esther Berrozpe rückt bei Whirlpool an die Spitze des Unternehmens

Die Spanierin Esther Berrozpe, 43 Jahre, wird zur Vorsitzenden von Whirlpool EMEA ernannt und ist damit Teil des Exekutivkomitees des international agierenden Unternehmens. Sie wird ihren Posten offiziell am 1. Mai 2013 antreten. Mit Esther Berrozpe wird zum ersten Mal in der Geschichte von Whirlpool eine Frau Mitglied der Geschäftsführung – in einer Branche, in der weibliches Spitzenpersonal immer noch eine Seltenheit ist. Berrozpe tritt die Nachfolge von José Drummond an und berichtet in ihrer Funktion direkt an Dr. Marc Bitzer, dem Vorstandsvorsitzenden von Whirlpool Nordamerika. (AMK)

zeyko Möbelwerk GmbH & Co. KG

zeyko mit neuem Repräsentanten im Norden

zeyko hat seine Außendienststruktur im Norden neu definiert. David Gaßmann (29) – in der Region wohlbekannt als Repräsentant der Premium­marke coolGiants)®AG – wird die zeyko-Gebietsverkaufsleitung Norddeutschland übernehmen und weiter ausbauen. Seine bisherige Vertretung in Sachen coolGiants wird David Gaßmann natürlich weiter behalten. (AMK)